Feuerwehr Isen GefahrguteinheitFeuerwehr Isen Gefahrguteinheit

Neue Gefahrguteinheit der Feuerwehren Isen und Westach

In den vergangenen zweieinhalb Jahren wurden die Weichen dafür gestellt, dass sich das Einsatzspektrum der Freiwilligen Feuerwehr Isen nochmals erweitern wird. Zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Westach wurde eine neue Gefahrguteinheit ins Leben gerufen, die in der Zukunft bei großen Gefahrgutseinsätzen landkreisweit aktiv sein wird.

Finanziert wird der für die Gefahrgutseinheit erforderliche „Abrollbehälter Gefahrgut“ (AB-Gefahrgut) und ein entsprechendes Wechselladefahrzeug vom Landkreis Erding. Nachfolgend wollen wir kurz die Entwicklung und wichtigsten technischen Details erläutern.

Im Dezember 2021 ging bei der Freiwilligen Feuerwehr Isen eine Anfrage der Kreisbrandinspektion ein, ob sich die Isener Feuerwehr vorstellen könne, sich des Themas Gefahrgut mit einem durch den Landkreis beschafften Wechsellader anzunehmen. Im Januar 2022 entschied sich die Führung der Freiwilligen Feuerwehr Isen im Rahmen einer Sondersitzung – nach ausführlicher Beratung – einstimmig für die Übernahme dieser herausfordernden Aufgabe. Nur wenige Monate später, im April 2022 wurde der AB-Gefahrgut geliefert. Seitdem ist er im Feuerwehrgerätehaus Isen stationiert.

Da die Freiwillige Feuerwehr Isen bereits ein sehr hohes Einsatzpensum zu bewältigen hat (im Jahr 2023 waren es beispielsweise 257 Einsätze), war den Führungskräften von Anfang an klar, dass bei den komplexen Aufgabenstellungen einer Gefahrguteinheit auf die bewährte Zusammenarbeit mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Westach gesetzt werden sollte. Daher stellen nun die Feuerwehren Isen und Westach gemeinsam den Gefahrgutzug für den Landkreis.

Da das Wechselladefahrzeug noch in der Beschaffung ist, haben die Feuerwehrleute ausreichend Zeit, eine fundierte Ausbildung für diese anspruchsvolle Aufgabe zu absolvieren. Geleitet wird die Ausbildung von Philipp Huber, der den CBRN-Fachbereich der Freiwilligen Feuerwehr Isen leitet.

CBRN ist übrigens der heute maßgebliche Sammelbegriff und bezeichnet chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren (im Unterschied zum früher verwendeten ABC-Schutz, der noch in vielen Dienstvorschriften verwendet wird, der nicht zwischen nuklearen und radioaktiven Gefahren unterscheidet).

Unterstützt wird Philipp Huber von seinem Stellvertreter Stefan Junker sowie weiteren Ausbildern, die den Lehrgang „ABC-Grundlagen“ an der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg absolviert haben. Zudem wird an der Feuerwehrschule von einigen Führungskräften und Ausbildern auch noch der Lehrgang „Führer im ABC-Einsatz“ besucht.

Besonders hervorzuheben ist der von Philipp Huber und Stefan Junker für die zwei Gemeindefeuerwehren Isen und Westach eigens konzipierte Gefahrgutlehrgang. Dadurch wird für die künftigen Einsatzkräfte des Gefahrgutzuges eine solide Ausbildung gewährleistet. Der Lehrgang umfasst die Themen FwDV 500 (Einheiten im ABC-Einsatz), Einweisung in die Technik, Dekontamination (Dekonstufe 1 und 2), Strom im Ex-Bereich, Eindämmen, Auffangen, Abdichten, Umpumpen und Informationsbeschaffung.

An zwei Abenden und einem ganzen Samstag werden diese Inhalte den Lehrgangsteilnehmern vermittelt und anhand von Fallbeispielen eingeübt. Für Ausbildungszwecke wurde auch die in Isen stationierte Tankübungsanlage von der Freiwilligen Feuerwehr Isen modernisiert und in die CSA- und Gefahrgutausbildung integriert. Derzeit haben bereits 50 Mitglieder der Feuerwehren Isen und Westach diese Ausbildung erfolgreich bestanden.

Im nächsten Jahr wird voraussichtlich auch das Wechselladefahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Isen stationiert sein, mit dem der AB-Gefahrgut dann zu den Einsatzstellen transportiert wird. Dabei handelt es sich um ein MAN Fahrzeug, das durch die Firma Palfinger ausgebaut wird. Zusätzlich wird dieses Fahrzeug auch mit einem 18-Meter Kran ausgestattet sein.

Der Gefahrgutzug wird ab dem nächsten Jahr dann zu größeren Schadenslagen alarmiert, bei denen Spezialkräfte für Gefahrgut und Gefahrstoffe erforderlich sind. Dann gilt es alle Möglichkeiten zum Eindämmen, Auffangen, Abdichten und Umpumpen der kritischen Stoffe zu beherrschen, die Einsatzkräfte zu dekontaminieren, Proben zu entnehmen und Strom im Ex-Bereich sicherzustellen.

Der durch die Firma Jerg ausgebaute AB-Gefahrgut wird am 20. Juli 2024 im Rahmen des Feuerwehrfestes der Freiwilligen Feuerwehr Isen ausgestellt, so dass sich alle Isener Bürgerinnen und Bürger einen Eindruck von der umfangreichen Technik verschaffen können. Die Freiwillige Feuerwehr Isen freut sich auf viele interessierte Besucher und wünscht den Einsatzkräften des Gefahrgutzuges bereits jetzt viele erfolgreiche und unfallfreie Einsätze, von denen alle Einsatzkräfte wohlbehalten zurückkehren.

Bernhard Schex, Vorstand
(kh)

Von Hamal

Schreibe einen Kommentar

Consent Management Platform von Real Cookie Banner