Freie Wählergemeinschaft Isen schickt Irmgard Hibler wieder fürs Bürgermeisteramt ins Rennen – Gemeinderatsliste einstimmig gewählt
Isen, 22. November 2025 – „Der Markt Isen ist es wert, dass man sich für ihn einsetzt“ waren die Schlussworte von Siegfried Fischer bei der Aufstellungsversammlung der Freien Wählergemeinschaft Isen am Donnerstag im Klementsaal. Fischer hatte sich 24 Jahre lang als Bürgermeister für die Belange der Gemeinde einsetzt und sein Amt im Jahr 2020 an die heutige Ortschefin Irmgard Hibler übergeben. An diesem Abend fungierte er als Wahlleiter.
Hibler begrüßte zu Beginn der Versammlung nicht nur ihn als Altbürgermeister, sondern auch die ehemalige Gemeinderätin Brunhilde Kesenheimer, als „ein Urgestein der Freien Wähler“. Gekommen waren auch Bezirksrätin Maria Grasser, amtierende Gemeinderäte und eine Handvoll neugieriger Gäste anderer Gruppierungen. In ihrer kurzen Begrüßung erklärte Hibler, dass die Freien Wähler Isen nun als „Gemeinschaft“ – kurz FWG – auftreten. „Mit dem Namenszusatz möchten wir unsere politische Unabhängigkeit noch klarer betonen“, so Hibler.
Die Wahl begann mit dem Vorschlag von Michael Betz, Irmgard Hibler als Kandidatin für das Amt der Ortspitze ins Rennen zu schicken. Die 52-jährige, die in Haag geboren und in Fleck bei Mittbach im Gemeindegebiet Isen aufgewachsen ist, blickte kurz auf die letzte Aufstellungsversammlung am 10. Dezember 2019 zurück. „Da wurde ich gefragt“, so die verheiratete Mutter dreier erwachsener Kinder, „ob ich mich aufstellen lassen möchte. Da war ich neugierig, aber auch sehr aufgeregt. Jetzt, sechs Jahre später, stehe ich wieder hier und habe die Gewissheit, dass ich die Entscheidung nicht bereut habe“, so Hibler. Für die kommunalen Aufgaben wie dem Wohnungsbau habe sie wertvolle Erfahrungen einbringen können, die sie in 27 Jahren in Fischers Stiftung in Erding sammeln konnte. Dort war die gelernte Rechtanwalts-Fachangestellte bis zu ihrem Amtsantritt im Immobilienbereich für die Verwaltung von Miet- und Gewerbeobjekten sowie von Finanzen zuständig. Ihr Antrieb für ihre erneute Kandidatur sei auch die Verantwortung der Gemeinschaft gegenüber. „Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die sich einbringen und Verantwortung übernehmen“. Trotz der Herausforderungen habe man gemeinsam viel erreicht. Einige Projekte wie das Feuerwehrhaus Mittbach konnten abgeschlossen werden, andere wurden angestoßen. „Mit der Sanierung der Grund- und Mittelschule sichern wir den Schulstandort in Isen nachhaltig. Auch wenn es ein großes und finanziell anspruchsvolles Projekt ist, stehen wir auf der Zielgeraden“. Große Schritte seien auch beim Kilmaschutz gewagt worden, erklärt Hibler und nennt das entstehende Nahwärmenetz und die Kooperation bei der Bürgerenergie Isental als Beispiele. Es ist noch nicht alles abgeschlossen, aber die Weichen sind gestellt. „Dieser Weg kostet Geld und der Markt Isen hat Schulden, aber wir haben viele Werte geschaffen, die uns und den folgenden Generationen zugutekommen.“ Ein Thema, das ihr am Herzen liegt, sei die Entwicklung des Ortskerns. Aber auch die Kinderbetreuung, Betreutes Wohnen und die ärztliche Versorgung dürften nicht aus den Augen verloren werden. „Diese Aufgaben brauchen Sorgfalt, Mut und Weitblick und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Finanzen. Schnelle Lösungen gibt es selten, aber es gibt entschlossene Schritte. Die möchte ich weiter mit Ihnen gehen“, sagt Hibler.
Die Vorstellung und die Wahl der zwanzig Kandidaten plus einen Ersatzmann für den Gemeinderat ging relativ schnell vorstatten, denn die Liste war bereits im Vorfeld mit allen besprochen und die Reihenfolge festgelegt worden. Zu den zwölf Männer und neun Frauen gehören sowohl jüngere Bewerber ab 27 Jahren bis zu Vertretern der älteren Generation mit bis zu 67 Jahren. (hd)
- Irmgard Hibler, 52, Rechtsanwalts-Fachangestellte
- Markus Lohmaier, Landwirt, Geschäftsführer Isener Nahwärme GmbH
- Hans Schrimpf, 61, Maschinenbauer
- Wolfgang Betz, 34, Wirtschaftsingenieur
- Anita Schwimmer, 46, Verwaltungsleiterin
- Florian Brenner, 46, selbst. Handwerker
- Christine Groß, 47, Dipl.-Soz.päd.
- Franz Gaigl, 56, SPS-Programmierer
- Melanie Koxolt, 45, selbst. Kosmetikerin
- Daniela Kowalski, 53, zahnmed. Fachangestellte
- Andreas Grasser, 27, IT-Sicherheitsberater
- Patricia Keller-Heinrich, 54, Vorstandssekretärin Versicherungskammer
- Martin Kowalski, 55, Sachbearbeiter Logistik
- Harald Keicher, 48, Dipl.-Informatiker (FH)
- Bernhard Posch, 27, Mauermeister, Bautechniker
- Michaela Pritz, 57, Bürokauffrau
- Markus Raich, 36 Software-Architekt
- Angelika Mergenthaler, 60, Erzieherin
- Philipp Holze, 67, Kriminalbeamter im Ruhestand
- Petra Forstmaier, 60, Bankkauffrau
- (Ersatz): Matthis Schwimmer, 49, KfZ-Meister

Im Bild:
Hinten (v.l.): Bernhard Posch, Matthis Schwimmer, Harald Keicher, Philipp Holze, Franz Gaigl, Anita Schwimmer, Andreas Grasser, Daniela Kowalski, Markus Raich, Christine Groß, Florian Brenner, Melanie Koxolt, Martin Kowalski, Michaela Pritz, Angelika Mergenthaler, Hans Schrimpf.
Vorn (v.l.): Petra Forstmaier, Markus Lohmaier, Irmgard Hibler, Wolfgang Betz, Patricia Keller-Heinrich































































































